Willkommen bei 5G-ADirI

Ein Digital Twin zur automatisierten 5G-Frequenzvergabe für Campusnetze

Aktuelles

Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um das Projekt

Ein Digital Twin zur automatisierten 5G-Frequenzvergabe für Campusnetze

Automatisierung und Digitalisierung der regulatorischen Interaktionen für die Bereitstellung und den Betrieb von privaten 5G Netzen (5G-ADirI)

Das Forschungsprojekt 5G-ADirI wird im Rahmen des InnoNT Förderaufrufs vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt und durch die TÜV Rheinland Consulting GmbH als Projektträger begleitet.

5G-ADirI spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Flexibilität und Effizienz in der Nutzung von 5G-Technologien für temporäre und dauerhafter private Campusnetze. Die Möglichkeit, private 5G-Netze lokal und zeitlich begrenzt aufzubauen, erweitert die Anwendungsfelder der Technologie signifikant, insbesondere in dynamischen Bereichen wie Landwirtschaft, Rettungsdienste und auf Baustellen. 

Das Hauptziel des Projekts ist die Vereinfachung der regulatorischen Prozesse durch eine automatisierte Lizenzvergabe, wodurch die Nutzung von 5G durch flexible Lizenzmodelle wie Tages-, geteilte oder stundenbasierte Lizenzen ermöglicht wird. Hierbei soll ein Digital Twin alle privaten 5G-Netze geografisch mit ihren Netzabdeckungen abbilden und im Projekt exemplarisch umgesetzt werden. Anfragen zur Genehmigung der Nutzung von privaten 5G-Frequenzen sollen automatisiert bearbeitet und potenzielle Konflikte erkannt werden.

DOWNLOADE DEN 5g-ADIri Flyer


Partner

Erfahre mehr über die Projektpartner

Аssoziierte Partner


Ziele 

Übergeordnetes Ziel von 5G-ADirI ist die Entwicklung und die beispielhafte Implementierung auf Basis eines Konzeptes zur Vereinfachung der regulatorischen Interaktionen, die zur Inbetriebnahme und Genehmigung von privaten 5G Netzwerken erforderlich sind. 

Dies wird auf den speziellen Fall nomadische Netze angewandt, ist aber ebenso für lokale Netze eine erhebliche Vereinfachung. 


Aktuelles

Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um das Projekt

5G-ADirI: Erster Workshop der Projektpartner

17/04/2024

Am 17. April 2024 fand der erste 5G-ADirI-Workshop mit den Projektpartnern in den Räumlichkeiten der UNIBERG GmbH in Eschborn statt. 

5G-ADirI Forschungsprojekt ist gestartet

Automatisierung und Digitalisierung der regulatorischen Interaktionen für die Bereitstellung und den Betrieb von privaten 5G Netzen (5G-ADirI) 

Kontakt

Du hast Fragen? Schreib uns gerne an.

Koordination

Michael Lutz
UNIBERG GmbH 
Kölner Str. 12
65760 Eschborn
michael.lutz@uniberg.com

Presse- und Marketinganfragen 

Lea Stahl 
UNIBERG GmbH 
Kölner Str. 12
65760 Eschborn
marketing@uniberg.com